Imagebroschüre ZEITENSTRÖMUNG Dresden
Wissenschafts- undWirtschaftsstandort Dresden vereint wie kaum eine andere Stadt exzellente Spitzenforschung am Puls der Zeit und kulturelle Angebote von Weltrang. Hier sind namhafte Künstler und ihre Werke ebenso zu Hause wie hochmoderne Unternehmen und StartUps. Innovative Ideen wachsen zu erfolgreichen Projekten und Produkten von morgen. Das Tor zu Mitteldeutschland Ostdeutschland, insbesondere der Ballungsraum Dresden entwickelt sich aktuell zum Motor der Wirtschaft in Deutschland. Hier verbinden sich historische Barockstadt, traditionsreiche Unternehmen, ein starker Mittelstand, Ansiedlung und Wachstum von internationalen Großkonzernen und rasch wachsende Startups. Die Region verfügt über eine leistungsfähige, multimodale Infrastruktur über Hafen, GVZ und die Autobahnen A13 – Richtung Berlin, A 17 – Richtung Prag und A 4 – Richtung Chemnitz und Leipzig. Sie ist eine der bedeutendsten östlichen Märkte und als Gateway für Transporte aus Osteuropa etabliert. Nicht zuletzt deswegen entscheiden sich Unternehmen strategisch für eine Ansiedlung in der Region. Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen Die Entwicklung der Stadt Dresden als Innovations- und Technologiezentrum beeinflusst die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen nachhaltig positiv. Auch in Zukunft stehen attraktive Jobmöglich- keiten durch die vielfältigen Wirtschaftsstrukturen, insbesondere in den Bereichen des Technologietransfers sowie der Bildung und Forschung zur Verfügung. Unterstützt wird dies durch eine hervorragende Fachkräfteausbildung an der Exzellenzuniversität Technische Universität Dresden sowie durch die zahlreichen Forschungseinrichtungen. Die aktuelle Arbeitslosenquote liegt bei 6 %. Zukunftstechnologien Durchden verändertenFokus bei denFörderungenvonNeuansiedlungen gelingt esDresden immer wieder, Technologieunternehmen in die Region zu holen bzw. hier zu halten. Infineon, Bosch und die jüngste Ansiedlung ESMC stärken die Region und es entstehen neue Zuliefererbeziehungen. Es gilt als übergeordnetes Wirtschaftsförderungsziel in der Region, ein Chip- und Batterie-Cluster zu bilden. Durch die Neuansiedlung von CATL in Erfurt und der Anmietung eines Zentrallagers in Magdeburg zeigen sich bereits Tendenzen eines mitteldeutschen Clusters. Regionale Verbundenheit Viele Unternehmen, die in Dresden und Umgebung expandieren, sind bereits mit der Region verwurzelt und folgen einem Verantwortungsgefühl für die Stadt, deren Menschen und Mitarbeitern. Aus diesem Grund ist der Großteil der Nachfrage auch örtlich auf das Stadtgebiet reglementiert. 5G & 6G in Dresden: Mobilfunk der Zukunft Dresden verfolgt einen kontinuierlichen Ausbau seines Mobilfunk- netzes. In Kooperation mit der Deutschen Funkturm GmbH soll der Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur vorangetrieben werden. Im Jahr 2024 ist Dresden führend in der 5G- und 6G-Forschung. Greentech-Innovationen aus Dresden: Nachhaltig und zukunftsfähig So werden Technologien gefördert, die zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen. Ein Beispiel ist die Firma Heliatek, die weltweit führend in der Entwicklung von flexiblen, organischen Solarfolien ist. Auch Sunfire Dresden spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von grünen Technologien, insbesondere in der Produktion von synthetischen Brennstoffen aus erneuerbaren Energiequellen. Robotik-Ideenschmieden revolutionieren Industrie 4.0 Die Technische Universität Dresden ist an einer Viel- zahl innovativer Robotikprojekte beteiligt, die sich insbesondere auf Bereiche wie autonome Systeme, roboter- gestützte Prozessautomatisierung und Mensch-Roboter-Kollaboration konzentrieren. Zu den bemerkens- wertesten Forschungsarbeiten an der TU Dresden gehören die Schwarmrobotik, medizinische Robotik, Cobots (kollaborative Roboter), KI- und Robotik-Integration. Künstliche Intelligenz ist in Dresden zu Hause Zu den wichtigsten Entwicklungen im Bereich KI in Dresden gehört WAIYS. Das junge KI-Startup aus der Zeitenströmung ist auf nachhaltige KI-Lösungen spezialisiert, darunter hochdichte Edge-Rechenzentren und modernste KI-Hardware. Ziel des Unternehmens ist es, KI-Anwendungen energieeffizienter und ökologisch nachhaltiger zu machen. Smart City Index 2024: Dresden erneut eine der smartesten Städte Deutschlands Im Smart City Index ist Dresden auf Platz 5 unter den deutschen Großstädten hinter München, Hamburg, Köln und Bochum. Die Stadt entwickelt und erprobt neueste Technologien für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung (Projekt MAtchUP), um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie demografischem Wandel, Klimaschutz, Energiewende und umweltverträglicher Mobilität begegnen zu können. Zentrum der europäischen Halbleiterfertigung Wie kaum eine andere Region in Europa verfügt Dresden mit dem Cluster Silicon Saxony über hochinnovative Mikro-/Nanoelektronik und Software. Die IT- und Software- Industrie ist mittlerweile der größte Arbeitsplatz-Neugenerator in Dresden. Infineon wird sein Werk in Dresden für eine Investition von 5 Milliarden Euro ausbauen, der taiwanesische Halbleiterherstellers TSMC (geplant bis zu 6.000 Beschäftigte) ist eine große Chance für Sachsen, die Landeshauptstadt Dresden und das Umland. Nachhaltige Vernetzungen und Clusterbildungen sowie die gezielte Förderung und Investitionen durch den Freistaat Sachsen werden die Rolle Dresdens und Sachsens als Standort für Zukunftstechnologien sichern.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYzMTA=